gestatten

gestatten

* * *

ge|stat|ten [gə'ʃtatn̩], gestattete, gestattet:
a) <tr.; hat [in förmlicher Weise] erlauben (1):
er gestattete mir, die Bibliothek zu benutzen; gestatten Sie, dass ich das Fenster öffne?; <auch + sich> ich gestatte mir gewisse Freiheiten.
Syn.: absegnen (ugs.), akzeptieren, bewilligen, billigen, einverstanden sein mit, einwilligen in, genehmigen, legitimieren (bildungsspr.), zulassen, zustimmen.
b) <itr.; hat erlauben (2):
mein Einkommen gestattet mir keine großen Reisen.
Syn.: ermöglichen.

* * *

ge|stạt|ten 〈V. tr.; hat〉 (jmdm.) etwas \gestatten erlauben, bewilligen, einwilligen in ● \gestatten Sie? (Höflichkeitsformel) bitte lassen Sie mich durch!, darf ich vorbei?, darf ich mir nehmen?, darf ich es sehen? u. Ä.; \gestatten Sie, dass ich die Zeitung nehme?; ich werde mir \gestatten, morgen einmal anzurufen; \gestatten Sie eine Frage; ist es gestattet, einzutreten? [<ahd. gistaton „gewähren“, urspr. „günstige Gelegenheit bereiten“; zu ahd. stata „günstige Gelegenheit“; → stehen; verwandt mit Stätte, Stadt, Stadel]

* * *

ge|stạt|ten <sw. V.; hat [mhd. gestaten, ahd. gistatōn, zu ahd. stata = rechter Ort]:
1. [in förmlicher Weise] einwilligen, dass jmd. etw. tut od. lässt:
jmdm. den Aufenthalt in einem Raum g.;
jmdm. g., die Bibliothek zu benutzen;
ich werde das Fenster öffnen, wenn Sie gestatten;
(häufig als Höflichkeitsformel:) gestatten Sie [eine Frage]: Wann waren Sie zuletzt dort?;
gestatten Sie, dass ich rauche?;
gestatten Sie? (darf ich?)
2. <g. + sich> (geh.) sich die Freiheit zu etw. nehmen:
ich gestatte mir, Sie zum Essen einzuladen;
(als Höflichkeitsformel:) wenn ich mir eine Bemerkung g. darf …
3. als Voraussetzung etw. zulassen, die Voraussetzung für etw. bieten; ermöglichen:
das gestattet mein Einkommen nicht;
wenn die Umstände, Verhältnisse es gestatten, werde ich kommen;
wenn meine Gesundheit es gestattet, werde ich an der Sitzung teilnehmen.

* * *

ge|stạt|ten <sw. V.; hat [mhd. gestaten, ahd. gistatōn, zu ahd. stata = rechter Ort]: 1. [in förmlicher Weise] einwilligen, dass jmd. etw. tut od. lässt: jmdm. den Aufenthalt in einem Raum g.; jmdm. g., die Bibliothek zu benutzen; ich werde das Fenster öffnen, wenn Sie gestatten; (häufig als Höflichkeitsformel:) gestatten Sie [eine Frage]: wann waren Sie zuletzt dort?; gestatten Sie, dass ich rauche?; gestatten Sie? (darf ich?); ∙ Er soll keine Macht oder eigenen Willen an uns beweisen, merken lassen, oder gedenken zu g. (zuzulassen, dass ein anderer über uns herrscht), auf keinerlei Weise (Goethe, Egmont II). 2. <g. + sich> (geh.) sich die Freiheit zu etw. nehmen: ich möchte mir erst eine Zigarette g.; (als Höflichkeitsformel:) wenn ich mir eine Bemerkung g. darf ...; ich gestatte mir, Sie zum Essen einzuladen. 3. als Voraussetzung etw. zulassen, die Voraussetzung für etw. bieten; ermöglichen: sein Einkommen gestattet ihm solche Reisen; wenn die Umstände, Verhältnisse es gestatten, werde ich kommen; wenn meine Gesundheit es gestattet, werde ich an der Sitzung teilnehmen; seine große Belesenheit gestattet es ihm, sich über die verschiedensten Probleme zu äußern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gestatten — Gestatten, verb. reg. act. Freyheit geben oder lassen, etwas zu thun, verstatten. Den Kindern allen Muthwillen gestatten. Diese Bedenklichkeiten gestatteten es mir vorher nicht, meinen Willen dazu zu geben. Cajus gestattet sich nicht die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gestatten — V. (Mittelstufe) seine Erlaubnis zu etw. erteilen, etw. zustimmen Synonyme: erlauben, einwilligen, genehmigen Beispiele: Gestatten Sie, dass ich das Fenster aufmache? Ich habe es ihm gestattet, zu mir zu kommen. gestatten V. (Oberstufe) jmdm. die …   Extremes Deutsch

  • gestatten — Vsw std. (9. Jh.), mhd. gestatenen, ahd. gistatōn gewähren Stammwort. Abgeleitet von ahd. stata günstiger Ort , also einen günstigen Ort geben . Das Grundwort gehört wie Stätte zu stehen. deutsch s. Statt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gestatten — gestatten: Im Ahd. existierte neben stat »Ort, Platz, Stelle« (vgl. ↑ Statt) auch ein Substantiv stata »rechter Ort, günstiger Zeitpunkt, Gelegenheit«, das im Nhd. in zustatten (in der Zusammenbildung »zustattenkommen«) und in vonstatten (in der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gestatten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • erlauben • zulassen • dulden Bsp.: • Er erlaubte seinen Kindern nicht fernzusehen. • Im Haus sind keine Hunde erlaubt. • …   Deutsch Wörterbuch

  • gestatten — 1. akzeptieren, berechtigen, bewilligen, billigen, die Erlaubnis geben/erteilen, dulden, einräumen, sich einverstanden erklären, einverstanden sein, einwilligen, erlauben, gelten lassen, genehmigen, gutheißen, sein Einverständnis/seine… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gestatten — ge·stạt·ten; gestattete, hat gestattet; [Vt] geschr; 1 (jemandem) etwas gestatten ≈ jemandem etwas erlauben ↔ jemandem etwas verbieten: Es ist den Schülern nicht gestattet, in der Schule zu rauchen 2 etwas gestattet (jemandem) etwas etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gestatten, mein Name ist Cox — ist eine Romanserie des Schriftstellerehepaares Rolf und Alexandra Becker, die zahlreiche Hörspieladaptionen, einige Fernsehverfilmungen und einen Kinofilm nach sich zog. Becker veröffentlichte den Roman anfangs unter dem Pseudonym „Malcolm F.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gestatten - Mein Name ist Cox — Gestatten, mein Name ist Cox ist eine Romanserie des Schriftstellerehepaares Rolf und Alexandra Becker, die zahlreiche Hörspieladaptionen, einige Fernsehverfilmungen und einen Kinofilm nach sich zog. Becker veröffentlichte den Roman anfangs unter …   Deutsch Wikipedia

  • Gestatten - mein Name ist Cox — Gestatten, mein Name ist Cox ist eine Romanserie des Schriftstellerehepaares Rolf und Alexandra Becker, die zahlreiche Hörspieladaptionen, einige Fernsehverfilmungen und einen Kinofilm nach sich zog. Becker veröffentlichte den Roman anfangs unter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”